0 In Kommende Veranstaltungen/ Veranstaltungen

Tag der Nachhaltigkeit 2025: Exploring Social Sustainability!

Quelle: Evangelische Hochschule Darmstadt

Hat Nachhaltigkeit ein bestimmtes Datum? Oft heißt es, jeder Tag sei ein Tag der Nachhaltigkeit – schließlich betrifft uns dieses dringende Thema ständig. Dennoch findet auch in diesem Jahr wieder die jährliche Veranstaltung Tag der Nachhaltigkeit in Darmstadt statt. Am 24. November 2025 ab 11 Uhr sind Besucher*innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt (Zweifalltorweg 12, 64293 Darmstadt) eingeladen, mehr über die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Sozialem zu erfahren.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Forscher*innen aller Fachrichtungen, die durch das Programm die Möglichkeit haben, sich mit Akteur*innen aus der Praxis auszutauschen. Eingeladen werden sowohl Vereinen der Zivilgesellschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, als auch Wohlfahrtsverbände und kirchliche Einrichtungen. Eine kostenlose Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist über die Website der Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der EHD bei FAQs möglich.

Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Darmstadt, der Technischen Universität Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Stiftung Forum für Verantwortung. Die Hauptorganisation liegt dieses Jahr bei der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Das Programm im Überblick

Unter dem Slogan Exploring Social Sustainability! hat das Event das Ziel, (soziale) Nachhaltigkeit zu erforschen. Die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Sozialem im Kontext Nachhaltiger Entwicklung werden durch das vielfältige Programm entdeckt, diskutiert und hinterfragt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie hängen diese Aspekte von Nachhaltigkeit zusammen?

Das Programm bietet vor allem Austausch- und Mitmachformate, um das gemeinsame Erlebnis während des Events zu fördern. Mit insgesamt 17 Pitches (jeder mit der Dauer von 15 Minuten) auf zwei Bühnen und vier Workshops adressiert das Programm die Wechselwirkungen zwischen den Themenfeldern und ermöglicht aktives Lernen. Am Ende der Veranstaltung ist außerdem ein Improtheater zu erwarten. Der vollständige Ablauf des Tages der Nachhaltigkeit finden Sie wie folgt:

UhrzeitenAllgemeines ProgrammWorkshops
11:00Ankommen, Stehkaffee und Markt der Möglichkeiten* (sehen Sie unten)
12:00Flying Opening – Eröffnung durch die Vizepräsidenten
12:151. Pitch
Green(ing) Social Work – Wenn Ökologie Soziales trifft 
1. Workshop (bis 13:15 Uhr)
Betongesellschaften und Soziale Nachhaltigkeit
12:302. Pitch
Mach Darmstadt nachhaltiger – Mit Gute-Laune-Projekten von Transition Town
12:453. Pitch
Inner Development for Outer Change
13:004. Pitch
100% erneuerbare Energien – Mit Darmstädter Energiewende-Projekten 
13:155. Pitch
Climate Fresk Quiz
2. Workshop (bis 14:15 Uhr)
Stürmische Zeiten – Klimaresilienz im Globale Süden spielerisch entdecken
13:306. Pitch
Vom Paradies zur Klimakrise – Zur Relevanz von Nachhaltigkeit in den Religionen
13:457. Pitch
Der Darmstädter Hitzeaktionsplan: vulnerable Gruppen im Fokus
14:008. Pitch
Balkonbegrünung, die man essen und trinken kann – prima Klima auf engstem Raum 
14:159. Pitch
Zwischen Change und Challenge –Unser Weg zur Nachhaltigkeit
3. Workshop (bis 15:15 Uhr)
Klimaangepasste Wirtschafts- und Sozialpolitik: Die Rolle von Klimageld, Bürgergeld, Vermögenssteuern und anderen Instrumenten
14:3010. Pitch
Climate tipping points from the mathematical point of view
14:4511. Pitch
Wie eine nachhaltige Trans-formation gelingen kann
15:0012. Pitch
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis der 17 SDG – Herausforderungen, Ansätze und Erfolgsfaktoren im lokalen Kontext
15:1513. Pitch
Inner Development for Outer Change
4. Workshop (bis 16:15 Uhr)
Mein ökologischer Handabdruck – Den eigenen Hebel für eine gute Zukunft finden
15:3014. Pitch
Bruttoinlandsprodukt versus Gemeinwohlprodukt – Ist Wachstum ALLES?
15:4515. Pitch
Kollaborative Ansätze bei Menschenrechtsrisiken in den Lieferketten – Am Beispiel Bauxitabbau in Guinea
16:30Impro Theater
16:50Verabschiedung
17:00Ausklang

Die Namen der Referent*innen und Expert*innen, die bei den Pitches oder Workshops vortragen werden, finden Sie auf der Website der Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der EHD.

*Markt der Möglichkeiten Tipp: Tauschen Sie sich aus!

Beim Markt der Möglichkeiten haben Sie Gelegenheit von spannenden Projekten im Themenfeld Nachhaltigkeit zu erfahren und sich mit Vertreter*innen der folgenden Organisationen auszutauschen:

  • Stiftung Forum für Verantwortung
  • Hessische Landeszentrale für politische Bildung
  • Studierendenwerk Darmstadt
  • Gemeinwohl-Ökonomie Hessen
  • ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Stiftung Naturschutz Odenwald barrierefrei
  • OikoCredit
  • Climate Fresk
  • Inner Dev (EHD) mit Prof. Dr. Miksch
  • Vorstellung eines Projekts des Masters Soziale Arbeit (EHD) mit Prof. Dr. Rau und Studierenden
  • DAgenda 2030
  • Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Darmstadt
  • Hochschule Darmstadt
  • Studiengang Kommunikationsdesign (Dipl.) – h_da
  • Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der (EHD)
  • Campus 3 L gGmbH
  • DELTA Energie-Akademie ‒ Komplexität gestalten mit dem SDG-Simulationsmodell SustainDarmstadt2035 (h_da)

Das könnte dich auch interessieren

Keine Kommentare

Hinterlasse eine Antwort