0 In Veranstaltungen

Tag der Nachhaltigkeit 2024

Quelle: TU Darmstadt

Der diesjährige Tag der Nachhaltigkeit findet am 31. Oktober 2024 an der TU Darmstadt unter dem Thema „Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft“ statt. Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage, wie kommuniziert werden kann, um auch bei kontroversen Themen gemeinsame Lösungen zu finden.


Dieses vielfältige Programm erwartet die Teilnehmer:innen am Tag der Nachhaltigkeit 2024:

Markt der Möglichkeiten

11:30 – 15 Uhr & Grußworte um 12:00 Uhr

Um 12 Uhr wird Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz (Vizepräsident für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur) die Begrüßung starten, woraufhin Ansprachen von Professorin Dr.-Ing. Nicole Saenger (Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltige Entwicklung) der Hochschule Darmstadt (h_da) und Prof. Dr. Michael Vilain (Vizepräsident für Forschung und Internationales) von der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) folgen werden. Anschließend können die Teilnehmer:innen in den Austausch mit vielen Vertreter:innen verschiedener Organisationen gehen und sich an den zahlreichen Ständen Informationen einholen.

Der Markt der Möglichkeiten, die Begrüßung sowie das Abendprogramm finden am zentralen Veranstaltungsort, dem Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt, statt.

Führungen

14 – 17 Uhr

Diese vier vielfältigen Führungen geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und in die Campusentwicklung:

1. Mit dem „Radweg der Wissenschaften“ Hochschulstandorte verbinden und Neues entdecken / 14:15 Uhr – 15:45 Uhr

Bei diesem ersten Workshop geht es mit Rädern am Campus Lichtwiese der TU Darmstadt gemeinsam los, dann über den Hauptcampus in der Innenstadt zum Campus der h_da im Westen der Stadt. Enden wird die Tour dann wieder an der Lichtwiese. Unterwegs gibt es spannende Infos zur Radwege- und Kreuzungsplanung.

Das Mitbringen eines eigenen Fahrrads ist von Vorteil. Alternativ kann an der Call-a-bike Station ein Fahrrad geliehen werden.

2. Biodiversität im städtischen Raum fördern und darüber sprechen / 15 Uhr- 17 Uhr

Bei einem abwechslungsreichen Rundgang über den Campus Lichtwiese informieren Scarlett Umlauf (Bioversum Kranichstein, „Points of Insects“-Ausstellung) und Deniz Uzman (Büro für Nachhaltigkeit TU Darmstadt, Projekt „Grüner Campus“) über aktuelle Projekte, verschiedene Blickwinkel auf die Nutzung öffentlicher Grünflächen und die Bedeutung von Kommunikation und Vernetzung für den Erfolg von Maßnahmen.

3. Einblicke in den CampusAcker der Biologie / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr

Quelle: Pexels

Die Lehrveranstaltung Campus Ackerdemie hat das Ziel Biologielehramtsstudierenden das Anlegen und Bewirtschaften eines Schulgartens näher zu bringen, sodass diese als spätere Lehrkräfte an Schulen in eigenen Schulgärten dieses Wissen an Schüler:innen weitergeben können.

Im Rahmen der Führungen wird ein kurzer Einblick gegeben, wie aus einer brachliegenden Wiese ein Lehrschulgarten entsteht, wie die Arbeit mit Studierenden bzw. Schüler:innen dort gestaltet wird und wie darüber hinaus ein (Lehr-) Schulgarten auch Einblicke in weitere Minibiotobe und die dort typische Flora und Fauna liefern kann.

4. Die klimaneutrale Produktion in der ETA-Fabrik kennenlernen / 16 Uhr – 16:45 Uhr

Die Forschungsgruppe ETA (Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion) arbeitet in einem interdisziplinären Team an Technologien zur Realisierung der klimaneutralen Produktion. Im Zentrum steht dabei die ETA-Fabrik. Diese ist dabei mehr als nur ein Forschungslabor – sie ist ein Werkzeug und Demonstrator für Innovationen in den Bereichen Energieeffizienz, Energieflexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion.

Weiterführende Informationen bezüglich der Referent:innen sowie der jeweiligen Treffpunkte gibt es auf der Website der TU Darmstadt.

Workshops

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Insgesamt 12 Workshops geben am Tag der Nachhaltigkeit 2024 die Möglichkeit, in diverse Nachhaltigkeitsthemen einzutauchen. Die ersten Workshops beginnen um 14:15 Uhr, die verschiedenen Themen können auf der Website der TU Darmstadt eingesehen werden.

Dies sind die Titel der 12 Workshops:

  • Destroy your Phone. Vermittlung von Nachhaltiger Entwicklung in der Digitalität
  • DELTA UrbanUtopiaLAB – How to Energiewende+
  • Energiewende und Mobilität im Einklang? Impulsvortrag und Ausstellung
  • Nachhaltigkeit durch Digitalisierung? Transformationsprozesse aus (verfassungs)rechtlicher Perspektive
  • Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz an der Universität
  • Common language? Wege zu einer natürlichen Sprache der Nachhaltigkeit
  • Be a game changer – Sustainability Hub der Evangelischen Hochschule
  • How to fix my bike – Grundlagen der Fahrradinstandhaltung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Wie Klimakommunikation gelingen kann
  • Mit den Inner Development Goals (IDG`s) eine nachhaltigere Zukunft gestalten
  • Gender Mainstreaming in Energiestudiengängen – Gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft

Interaktive Keynote

18:00 – 20:00 Uhr

„Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft wirklich? Und welche Art der Kommunikation braucht es, um Kompromisse zu finden?“ Hierzu werden zwei renommierte Speaker:innen am Tag der Nachhaltigkeit 2024 in ihren Kurzimpulsen unterschiedliche Perspektiven erläutern.

Quelle: Ufuk Arslan

Die Neurowissenschaftlerin Professorin Maren Urner schreibt in ihrem aktuellen Buch „Radikal Emotional“ darüber, dass wir alle immer und überall emotional und rational zugleich seien. Dies sei auch in Debatten zu berücksichtigen. Während sie den Schwerpunkt auf zwischenmenschliche Interaktion legt, geht Soziologe Prof. Dennis Eversberg bei seinen Themen auf eine gesamtgesellschaftliche Ebene ein und betrachtet verschiedene Mentalitäten. Er widmet sich in seiner Forschung den Einstellungen zur sozial-ökologischen Transformation und wie unterschiedliche Gruppen diese hemmen oder befürworten.

Im Anschluss an die Impulse findet eine moderierte Dialogphase statt. Danach haben die Zuhörenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zum Abschluss Fragen an die Speaker:innen zu stellen.

Ausklang mit Pubquiz

Ab 20 Uhr

Nach der Keynote gibt es noch die Möglichkeit, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. In lockerer Atmosphäre und bei einem kühlen Getränk ist Raum für Austausch und Vernetzung. Außerdem bietet die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit ab 20:30 Uhr ein spannendes Pubquiz zum Thema „Green Lies“ an.

Musikalische Unterhaltung gibt es vom DJ Duo Luft & Lube im Foyer des Hörsaalmedienzentrums (HMZ).


Anmeldung

Der Markt der Möglichkeiten sowie die Keynote können spontan besucht werden. Für die Führungen und Workshops wird zur besseren Planung um eine Anmeldung gebeten.

Der Tag der Nachhaltigkeit ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der TU Darmstadt, der Hessischen Landeszentrale für politischen Bildung sowie der Stiftung Forum für Verantwortung. Die Hauptorganisation liegt dieses Jahr beim der TU Darmstadt.


Das könnte dich auch interessieren

Keine Kommentare

Hinterlasse eine Antwort