0 In Kommende Veranstaltungen/ Veranstaltungen

Öffentliche Ringvorlesung über Suffizienz als Zukunftsstrategie

Quelle: Hochschule Darmstadt

Am 16. Oktober 2025 beginnt erneut die öffentliche Ringvorlesung „Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“ der Hochschule Darmstadt (h_da) diesmal mit dem Schwerpunkt: „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstrategie“. An der h_da (Gebäude C19, Raum 00.02, Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt) finden die Termine wöchentlich immer donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Wenn Sie Studierende*r sind, können Sie zusätzlich am Begleitseminar davor von 16:00 bis 17:30 Uhr teilnehmen.

Organisiert und veranstaltet durch die Kooperation zwischen dem Interdisziplinären Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK) und dem Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung (KNE) fördert die Ringvorlesung den breiten Austausch. Egal, ob Sie eingeschriebener Studierender der h_da oder Interessierte*r aus der Region sind: Der Diskurs über Nachhaltige Entwicklung ist dort für alle möglich.

Aktuelles Thema der Ringvorlesung

Die Ringvorlesung beleuchtet jedes Jahr einen Schwerpunkt im Themenfeld der Nachhaltigen Entwicklung – mit Bezug zu unserer Region. Programme der vergangenen Vorlesungen haben sich mit Klimaanpassung, urbanen Zukunftsperspektiven und Ressourceneffizienz beschäftigt. Der Schwerpunkt dieses Jahres lautet „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstrategie“.

Im Fokus der Vorlesungsreihe steht der bewusste Ressourcenverbrauch, um die planetaren Grenzen der Erde zu respektieren. Jahrelang hat die menschliche Entwicklung auf Wirtschaftswachstum gezielt, ohne die Ökologie zu berücksichtigen. Unsere Möglichkeiten sind durch die planetaren Grenzen jedoch beschränkt. Unsere Entwicklung bzw. unser weiteres Wachstum hängt direkt von der lebendigen Erde ab: Kein Planet bedeutet keine Menschheit.

Eine dringende Anpassung der weltweiten Wirtschaftssysteme – insbesondere in den Ländern des Globalen Nordens – an die vorhandenen Grenzen der Erde ist essenziell. Dabei spielen Konsistenzstrategien eine wichtige Rolle: Die Umsetzung von naturverträglichen Technologien, die unsere aktuellen Ressourcen in Kreisläufen nutzen, ohne sie zu zerstören, trägt zu dieser Anpassung bei. Allerdings müssen diese Prozesse die Möglichkeiten der Erde in Betracht ziehen, weil aktuelle technische Effizienzgewinne alleine nicht ausreichen. Suffizienz bedeutet in diesem Zusammenhang eine mögliche Antwort für die Zukunft: Die nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung der lebendigen Erde.

Programmübersicht

Das Programm der Ringvorlesung untersucht dieses Spannungsfeld: Wie viel ist genug? Mit der Betrachtung von theoretischen Grundlagen (z. B. Entkopplung, Klimaneutralitätsszenarien) über technische Fragen (Stoffströme, Circular Economy, Architektur, Wohnen) bis hin zu gesellschaftlichen Dimensionen (Fürsorge und Genügsamkeitskommunikation) bekommen die Besucher*innen einen vollständigen Blick auf die aktuelle Szene und Diskussionen über Handlungsperspektiven für die Problematik.

Die genaue Übersicht zum Programm mit den jeweiligen Daten, Themen und Expert*innen der Vorträge finden Sie wie folgt:

Programm der Ringvorlesung

Begleitseminar für Studierende

Studierende der h_da können die Ringvorlesung als reguläre SuK-Veranstaltung im Angebots des Interdisziplinären Studienbereichs SuK belegen oder sich für den WP-Bereich (falls vorhanden) im jeweiligen Bachelor- und Master-Studiengang anrechnen lassen. Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über SuK in my.h-da.de

Mehr zu dieser und den vergangenen Ringvorlesungen erfahren Sie auf der Webseite der Hochschule Darmstadt. Über das Programm der vergangenen Ringvorlesung (WS 24/25) haben wir ebenfalls hier im Nachhaltgkeitsblog berichtet.

Das könnte dich auch interessieren

Keine Kommentare

Hinterlasse eine Antwort