0 In Kommende Veranstaltungen/ Veranstaltungen

„Energie für die Zukunft“: Vortragsreihe startet

Quelle: Mikhail Nilov auf Pexels

Am 20. Oktober 2025 beginnt die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“, die im Rahmen des Wissenschaftstags stattfindet. Einmal im Monat, jeweils montags um 19 Uhr, bietet die Centralstation Darmstadt (Im Carree, 64283 Darmstadt) Vorträge.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Hochschule Darmstadt (h_da), des ENTEGA NATURpur Instituts, der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie der Centralstation Darmstadt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Das Thema der Vortragsreihe

Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze vorzustellen, kritisch zu beleuchten und gemeinsam weiterzudenken. Die Vorträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.

Mehr als nur Klimawandel und -schutz: Das Programm bietet einen umfassenden Einblick in Zukunftsperspektiven rund um die Nachhaltige Entwicklung. Themen wie regionale Wertschöpfung, zukünftige Mobilität und Versorgungssicherheit werden im Rahmen des „5. Montag Projekts“ adressiert. Moderator Prof. Dr. Ingo Jeromin vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt diskutiert hierzu mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung – unter anderem aus Darmstadt, Frankfurt, Dortmund, Greifswald und Südhessen.

Das Programm im Überblick

Programm der Vorlesungsreihe „Energie für die Zukunft“

Die Sommer werden immer heißer – aktiver Klimaschutz steht daher im Mittelpunkt der Vortragsreihe. Angesichts spürbarer Klimaveränderungen ist es nötiger denn je, nachhaltiger umzudenken und erneuerbare Energien in Deutschland auszubauen. Prof. Dr. Ingo Jeromin betonnt:

„Gerade deshalb müssen wir uns immer wieder fragen, wie sicher die Versorgung mit neuen Energieformen ist … [wir] müssen kontinuierlich an innovativen Lösungen arbeiten, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Weitere Informationen zum Projekt „Energie für die Zukunft“ finden Sie auf der Webseite der Hochschule Darmstadt.

Das könnte dich auch interessieren

Keine Kommentare

Hinterlasse eine Antwort