0 In Kommende Veranstaltungen/ Veranstaltungen

Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? – Ringvorlesung an der TU Darmstadt

Quelle: Frederik Sørensen auf Pexels

Die Ringvorlesung führt in das Forschungsfeld der Erdsystemforschung ein. Dieses begreift die Erde als System und hat zum Ziel, dessen Herausbildung und Funktionsweise zu verstehen und leistet somit einen zentralen Beitrag für die Erfassung des „Zustands“ unserer Erde. Hierzu werden Erkenntnisbestände und Methoden aus einer Vielzahl an Wissenschaftsbereichen integriert. Durch die Analyse empirisch bewährter Modelle und ihre Projektion in die Zukunft versucht die Erdsystemforschung sogenannte „Kipppunkte“ im Erdsystem zu identifizieren und damit verbundene Umweltfolgen sichtbar zu machen.

In der Ringvorlesung werden die Methoden, Forschungsansätze und Erkenntnisse der Erdsystemforschung anhand unterschiedlicher globaler Umweltveränderungen (z.B. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ozeanversauerung) beleuchtet. Im Mittelpunkt steht die Interaktion zwischen Land, Atmosphäre, Wasser, Eis, Biosphäre, Gesellschaften, Technologien und Wirtschaft unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses. Dabei werden interdisziplinäre Bezüge hergestellt und die Erdsystemforschung selbst kritisch in den Blick genommen.

Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspektiven an die Hand, um die gegenwärtige planetare Krise einzuordnen. Die einführende Ringvorlesung richtet sich neben Studierenden als primäre Zielgruppe auch explizit an die interessierte Öffentlichkeit. Fragen ausdrücklich erwünscht! Die Vorträge werden so gehalten, dass ausreichend Zeit zur Diskussion bleibt.

Eckdaten

Zeit: Dienstags, 18.05 bis 19.40 Uhr
Ort: Präsenz (S|208/171) und virtuell (via Zoom)

Zielgruppe

Studierenden aller Fachbereiche: Anmeldung in TUCan.
Interessierte Gasthörende: Separate Anmeldung für jeden Termin erforderlich – Hier geht es zur Anmeldung

Programm der Ringvorlesung

Kurzfristige Änderungen sind möglich.

08.11.22: Vortrag
Prof. Dr. Holger Tost (Johann-Gutenberg Universität Mainz)
Grundlagen der Erdsystemmodellierung

15.11.22: Vortrag
Dr. Ralf Schiebel (Max-Planck-Institut für Chemie)
Praxis in der Paläoklimaforschung

22.11.22: Vortrag
Prof. Dr. Jörg Bendix (Universität Marburg)
Erdbeobachtung: Eine zentrale Komponente der Erdsystemforschung

29.11.22: Vortrag
Prof. Dr. Angelika Humbert (Alfred-Wegener-Institut)
Eisschilder und Gletscher im Erdsystem

06.12.22: Vortrag
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum)
Das große Artensterben – Was wissen wir und was können wir tun

13.12.22: Vortrag
Dr. Stephan Schulz (TU Darmstadt)
Auswirkungen von Klimaveränderungen auf unsere Wasserressourcen

20.12.22: Vortrag
Prof. Dr. Konrad Kandler (TU Darmstadt)
Aerosole im Erdsystem

10.01.23: Vortrag
Prof. Dr. Illona Otto (Universität Graz)
Cascading climate risks and social tipping dynamics
Hinweis: Der Vortrag findet ausschließlich digital statt.

17.01.23: Vortrag
Dr. Johann Junglcaus (MPIM Hamburg)
Der Ozean im Klimasystem

24.01.23: Vortrag
Prof. Dr. Christian Wild (Uni Bremen)
Korallenriffe als Frühwarnsysteme für Umweltveränderungen – Lösungsansätze für die Korallenriffkrise
Hinweis: Der Vortrag findet ausschließlich digital statt.

31.01.23: Vortrag
Dr. Stefan Schäfer (IASS)
Planetare Geopolitik und Climate Engineering
Hinweis: Der Vortrag findet ausschließlich digital statt.

07.02.23: Vortrag
Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie)
Das Mensch-Erde-System – Perspektiven der Geoanthropologie

Organisationsteam

iSP Umweltwissenschaften (Prof. Dr. Liselotte Schebek, Annette Ripper)

Kontakt für Fragen:

Annette Ripper, nag[at]gugw.tu-darmstadt.de

Diese Ringvorlesung wird jeden Winter angeboten und steht Studierenden aller Fachbereiche sowie der interessierten Öffentlichkeit offen. Wer sich für die Inhalte der vergangenen Ringvorlesung interessiert, kann bei diesem Beitrag auf dem Blog vorbeischauen.

Das könnte dich auch interessieren

Keine Kommentare

Hinterlasse eine Antwort